HEIM
LEBENSLAUF
AKTUELLES
UNTERRICHT
PROJEKTE
PHOTOS
LINKS
KONTAKT
|
|
KLAVIERUNTERRICHT
Ich erteile hochqualifizierten Jazzpiano-Unterricht für ambitionierte Schüler, die später Berufsmusiker, -musikpädagogen oder -musiklehrer werden wollen, sich auf ein Studium im Musikbereich vorbereiten oder unabhängig von diesen Zielen bereit sind, im vergleichbaren Tempo ziel- und leistungsorientiert im Unterricht zu arbeiten.
Meine Schwerpunkte dabei sind: Improvisation, Timing/Swing, Arrangement, Walking Bass, Stride-Piano, Technik und spieltechnische Probleme, Korrektion fehlerhafter Handstellung, Begleittechniken im Jazz, Blues, Pop und anderen Stilrichtungen der modernen improvisierten Musik.
Ein besonderer Tätigkeitsbereich sind meine Unterrichtsstunden mit MusikstudentInnen und klassisch ausgebildeten KollegInnen, die einen Einblick in die Welt der modernen improvisierten Jazz- Blues- usw.-Musik gewinnen wollen.
Ich arbeite nach dem themenorientierten methodischen Ansatz: egal, ob mein Schüler gerade erst 7 oder schon über 70 ist - wir wollen beide, daß der Schuler Fortschritte macht, daß unsere Klavierstunden für uns beide interessant sind und daß wir miteinander klar kommen und beide sich auf die nächste Stunde freuen. Alle meinen Schüler sind also in dieser Hinsicht Kollegen und werden deshalb als solche behandelt - ungeachtet ihrer Leistungen, die verständlicherweise jeden Tag anders sind.
Genauso arbeiteten meine eigenen Lehrer im "sozialistischen Osten" - in Moskau, wo ich herkomme. Wer immer noch glaubt, die "Russische Musikschule" bedeute vor allem Drill ohne Ende, irrt sich gewaltig. Selbstveständlich gibt es und gab es im Osten - genauso wie im Westen - bessere und schwächere Lehrer; die richtig guten unterrichteten aber mindestens genauso kreativ, aufgeschlossen und entspannt wie die besten Fachleute im Westen. Der wahre Fortschritt kam nie vom Druck, sondern war Ergebnis einer von Anfang an ernsthaften Zielsetzung, einer sinnvollen Vernetzung der aufeinander abgestimmten Unterrichtsinhalte in allen notwendigen systematisch angebotenen Fächern und einem ständigen Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen Lehrkräften sowie Schülern, der im westlichen Teil Deutschlands merkwürdigerweise völlig tabuisiert zu sein scheint.
"Tja, das kann man ja wohl nicht ändern…" - werden Sie vielleicht sagen. Doch, einiges ändert sich jetzt schon. Erstens, Sie lesen jetzt diesen Text und machen sich Gedanken. Das ist schon mal gut! Zweitens, viele in Deutschland lebenden MigrantInnen aus dem Osten haben dort eine Musikschule, eine Kunstfachschule oder sogar eine Hochschule für Musik abgeschlossen und suchen qualitätsbewusst vergleichbare, adäquate Lehrangebote im musischen Bereich für ihre Kinder und Enkel. Drittens, ich darf Ihnen die Internet-Seite www.Musiklehrer-in-Osnabrueck.de mit weiteren Informationen empfehlen.
Viele interessante Ideen finden Sie auch auf der Internet-Seite von Janna Artamonova: www.Janna-Artamonova.de
Juri Artamonov
|
|







|